Für die Pflege keramischer Wand- und Bodenbeläge genügt heißes Wasser, eventuell mit Zusatz eines handelsüblichen neutralen Haushaltsreiniger.
Schärfere Reinigungsmittel führen nur selten zum Ziel. Im Gegenteil: Falsche oder zu stark dosierte Reinigungsmittel können der Oberfläche des Fliesenbelags schaden.
Die zementgebundene Verfugung des Fliesenbelages ist nicht säurebeständig. Saure Reiniger, die z.Bsp. mit Zitronensäure, Essigsäure oder anderen Säuren hergestellt sind, können langfristig zu Schäden der Fugen führen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Reinigung mit neutralen oder leicht alkalischen Reinigungsmitteln vorzunehmen.
Weg mit dem Fleck! – Tipps zur Fleckentfernung auf Fliesen
Algen | Spezialreiniger, Algenentferner, chlorhaltiger Reiniger |
---|---|
Bakterien, Pilze, Viren | Desinfektionsreinigern |
Bleistiftstriche | mechanische Reinigung, radieren, Scheuerpulver |
Blut, Erbrochenes, Exkremente | alkalische Reiniger - schwach |
Chlorhaltiges getrocknetes Spritzwasser | abrasiver Reiniger |
Farbkleckse | Organische Lösungsmittel - z.Bsp. Benzin, Aceton, Grobe Verschmutzung mit Holzspachtel entfernen |
Fett, Öl | alkalische Reiniger - stark |
Filzstift | alkalische Reiniger oder organische Lösungsmittel |
Kalkablagerungen, Urinstein, Rostablagerungen | saure Reiniger |
Kalkseifesrückstände | saure Reiniger - schwach |
Kaugummi | mit Eisspray einsprühen, dann vorsichtig abklopfen |
Lippenstift, Kosmetika | alkalische Reiniger - schwach |
Schwarzer Schimmel | chlorhaltige Reiniger, Schimmelentferner |
Wachs | heisses Wasser, alkalische Reiniger - schwach |